Ab Mitte März 2020 stand das Veranstaltungsleben in der Stadt Chemnitz still. Zahlreiche Konzerte, Messen und Kongresse mussten abgesagt werden. Deshalb waren alternative Konzepte gefragt und mögliche Veranstaltungsformate gesucht, die sich auch unter den Beschränkungen umsetzen lassen.
In enger Abstimmung mit den lokalen Behörden haben wir deshalb Hygienekonzepte entwickelt, die es uns erlaubten, unsere Spielstätten wieder schrittweise zu öffnen. Wie wir dies in den Häusern der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH gelöst haben, stellen wir in diesem Blogbeitrag vor.
Neue Veranstaltungsformate und Verlegung von Veranstaltungen
Um in Chemnitz und der Region das Veranstaltungsleben aufrecht zu erhalten, gestalteten wir mit unseren Hygienekonzepten erfolgreiche Lösungen und schafften somit einen Mehrwert für das kulturelle Leben. Es wurden die Voraussetzungen getroffen, auch in kürzester Zeit Veranstaltungen zu realisieren.
Beispielweise haben wir innerhalb von zwei Wochen gemeinsam mit lokalen Partnern das erste Autokino der Stadt organisiert. So konnte zur Premiere auf dem Messeparkplatz am 22. April der erste Film über die Leinwand flimmern. Später wurde das Filmprogramm mit Kabarett, Poetry Slam und einer Autodisko ergänzt. Maximal 230 PKW-Stellplätze bzw. 460 Besucher je Veranstaltung waren zugelassen. Dieses neue Veranstaltungsformat in Chemnitz wurde mit großer Begeisterung und Dankbarkeit von den Besuchern angenommen.

Während dieser Zeit und darüber hinaus wurde die Messehalle zur Corona-Ambulanz umfunktioniert. Ab 17. März war dies die Anlaufstelle für alle Chemnitzer, um sich testen zu lassen oder auch erste Hilfe bei einer Infektion zu erhalten. Besonders die Infrastruktur und großzügigen Räumlichkeiten der Messe Chemnitz waren ausschlaggebend für diese Aufgabenbewältigung.
Anfang Mai öffnete das Wasserschloss Klaffenbach wieder den Ausstellungsbetrieb unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln. Am 28. Mai fand die erste Kulturveranstaltung statt. Ursprünglich war das Konzert mit dem Musiker Felix Meyer im Bürgersaal des Schlossgebäudes geplant, wurde jedoch zur Einhaltung und Gewährleistung des Abstandsregeln in den Schlosshof verlegt. Über 150 Gäste konnten so in entspannter Atmosphäre der Aufführung lauschen.

Und auch die Chemnitzer Politik profitierte von unseren Hygienekonzepten. Da im Stadion an der Gellertstraße flächenmäßig großzügigere Räume vorhanden sind, wurden Stadtratssitzungen vom Rathaus dorthin verlegt.
Der „Carlowitz-Dialog“ mit Sachsens Minister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Wolfram Günther am 23. Juni war die erste Veranstaltung im Carlowitz Congresscenter Chemnitz. Basis für die Vorbereitungen und die Durchführung waren auch hier unser neu entwickeltes Hygienekonzept.
Das beinhalten unsere Hygienekonzepte für Veranstaltungen
Bei der Entwicklung der Hygienekonzepte orientierten wir uns an der Allgemeinverfügung des Freistaates Sachsen zum Vollzug des Infektionsschutzgesetzes vom 12. Mai 2020. Es findet eine regelmäßige Prüfung und Anpassung bei neuen Verordnungen statt. Somit ist gewährleistet, dass unsere Veranstaltungshäuser die aktuell gültigen Verordnungen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt einhalten.
Die erfolgreiche Umsetzung dessen verlangt im Voraus weitreichende, organisatorische und flexible Maßnahmen.
Unsere Veranstaltungshäuser und die jeweiligen Räume verfügen über sehr unterschiedliche Kapazitäten, sodass wir als maßgebliches Kriterium und Bemessungsgrundlage eine Bruttofläche von 8m2 pro Besucher in den Hygienekonzepten angesetzt haben. Bei Prüfungen, Trauungen oder Vorträgen werden pro Besucher eine nutzbare Raumfläche von 4m² zugrunde gelegt.
Für die Einhaltung die behördlichen Hygienevorgaben und Abstandsregeln haben wir unter anderem folgende Vorkehrungen getroffen:
- Planung eines „Einbahnstraßensystems“ zur räumlichen Trennung von Ein- und Ausgangsbereichen
- 100 % Frischluftzufuhr in den Räumen und Steigerung des Luftwechsels
- Bodenmarkierungen für Kassen- und Anstellzonen
- Begrenzungen zur Nutzung der sanitären Einrichtungen mit Hinweistafeln
- Gesonderte Bestuhlungspläne zur Einhaltung des Mindestabstands
Zudem wurden besondere Hygienemaßnahmen in die Hygienekonzepte integriert:
- Desinfektionsspender mit Benutzungshinweisen in sämtlichen Bereichen
- Beschilderung und Plakatierungen mit den geltenden Hygienevorgaben
- Routinemäßige Reinigungen, insbesondere von Kontaktflächen
- Reduzierung von interaktiven Geräten
- Bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten
Eine verpflichtende Mund- und Nasenbedeckung gilt nur für Personal, das in direktem Besucherkontakt steht. Für die Besucher empfehlen wir dies für die Toilettenanlagen und Aufenthaltsbereiche. Um dennoch eine Nachverfolgung eines möglichen Infektionsgeschehen zu gewährleisten, werden Besucher im Eingangsbereich oder bereits beim Online-Ticketverkauf registriert. Für zukünftige Veranstaltungen wird dies zur Pflicht werden.
Sichere Zukunftsaussichten mit Hygienekonzepten
Künftig werden uns und auch andere Veranstalter die Themen Abstand und Hygiene weiter begleiten. Unsere Hygienekonzepte werden Leitfaden und Voraussetzung für eine sichere und gelungene Durchführung geplanter Veranstaltungen sein. Denn diese Konzepte zeigen Wege auf, wie auch in planungsunsicheren Zeiten mit geeigneten Maßnahmen die behördlichen Hygienevorgaben und Abstandsregeln umgesetzt werden können.
Die entwickelten Hygienekonzepte und die damit verbundene verantwortungsvolle Vorgehensweise mit klaren Rahmenbedingungen schafft Standortsicherheit für die Veranstaltungswirtschaft sowie alle Dienstleister der Region, die mit ihr unmittelbar zusammenhängen. Somit verfügen die Locations der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH mit den gegebenen Infrastrukturen und Organisationen über ausreichende Voraussetzungen, Veranstaltungen mit zusätzlichen Maßnahmen unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygienevorschriften sicher durchzuführen.
Sie müssen oder wollen auch ein Hygienekonzept erstellen? Gern teilen unsere Veranstaltungsexperten mit Ihnen unsere Erfahrung mit der Erstellung und Umsetzung.
Hinterlasse einen Kommentar