„Aus IQ wird WeQ“ – Rückblick auf unsere dritte C³EIMZEIT-Veranstaltung

Wie sieht moderne Veranstaltungsorganisation im Zeitalter der Digitalisierung aus? Warum sind Netzwerke wichtiger denn je und wie gewinnt man die richtigen Partner? Solche und viele weitere Fragen standen im Fokus unserer dritten C³EIMZEIT-Veranstaltung am 14. September 2018 im Wasserschloss Klaffenbach. Fünf Experten beleuchteten das Kernthema „Netzwerke und Partnerschaften“ aus ganz verschiedenen Perspektiven – und sorgten mit mancher These für angeregte Diskussionen unter den Teilnehmern.

Von Zukunftsforschern und Agenten lernen: Die dritte C³EIMZEIT bot inspirierende Perspektiven und praktische Tipps für Veranstaltungsplaner.

Die Zukunft ist digital

Im historisch-idyllischen Flair des Bürgersaals, mit seiner einzigartigen Dachstuhlkonstruktion, wirkte die Keynote von Timo Leukefeld fast wie ein Science-Fiction-Szenario. Mit einem Einblick in die Entwicklung der digitalen Transformation sorgte der Energieexperte, Zukunftsforscher und Moderator zu Beginn unserer Fachkonferenz für zahlreiche staunende Gesichter. Auch für die Veranstaltungsorganisation werden Roboter, künstliche Intelligenzen und nachhaltige Technologien viele Veränderungen mit sich bringen. Wie sich die Digitalisierung im Veranstalteralltag schon heute ganz praktisch auswirkt, zeigte zum Beispiel Agenturchef Steve Rettcke: „Der interaktive Austausch im Social Web mit Kunden und Geschäftspartnern ist für Eventmanager heute unerlässlich.“

 

  • Rückblick auf unsere dritte CEIMZEIT-Veranstaltung, Vortragender, Cebit

 

Nutzen Sie die Intelligenz der Masse!

Auch die CEBIT nutzte 2018 diverse technologische Neuerungen, um für das junge Publikum attraktiv zu bleiben. Die eigentliche Revolution aber kam durch ein Umdenken hinter den Kulissen ins Rollen: „Wir haben die verschiedensten Stakeholder aus Politik, Wirtschaft und Kultur an einen Tisch gesetzt, um deren Wünsche, Ideen und Erwartungen einzuholen“, berichtete Hartwig von Saß, Pressesprecher der CEBIT. Aus dieser Beteiligung entstand gleichzeitig eine Verpflichtung, das Event voranzubringen, was die Loyalität und das Durchhaltevermögen wesentlich erhöhte. Als psychologischer Coach kennt Daniëlle Freude-Hellebrand den Hintergrund: „Die verschiedenen Blickwinkel auf ein Thema bringen den Menschen voran. Dazu müssen natürlich alle Beteiligten offen für Neues sein. Ich nenne das: Aus IQ wird WeQ.“

  • Eventreihe Ceimzeit, Vortrag Steve Rettcke

 

Brechen Sie bestehende Muster!

Wie man auch in angespannten Situationen angemessen und zielführend kommuniziert, konnten die Teilnehmer von Balthasar Fleischmann lernen. Als Agent im Staatsdienst bildete er ein außergewöhnliches Feingefühl für menschliche Kommunikation aus und sammelte umfangreiche Erfahrungen in der Deeskalation mit Worten. Einen aufgebrachten Ehemann mit einem Messer „entwaffnete“ er zum Beispiel, indem er seine Erwartungen durchkreuzte: Er setzte sich einfach zu ihm an den Tisch, bat ihn um ein Getränk und tat so, als wolle er ihn in seinem Handeln noch bestärken. „Reagieren Sie entgegen den üblichen Mustern und verblüffen Sie so Ihr Gegenüber“, war nur einer seiner Tipps. „Und gehen Sie so genannten ‚Essigpinklern‘ aus dem Weg“, ergänzte Daniëlle Freude-Hellebrand. Mit ihrer negativen Einstellung, Nörgeleien und Unmut aktivieren sie in unserem Gehirn gleich vier Areale, die auf negative Impulse reagieren. Demgegenüber ist das eine Areal, das für positive externe Impulse empfänglich ist, machtlos.

  • Eindrücke eines Events im Wasserschloss Klaffenbach, Ceimzeit

 

Nehmen Sie sich Zeit zum Zuhören!

Um die richtigen Partner und Kunden zu identifizieren und für sie eine effektive Ansprache zu wählen, rät Hartwig von Saß, Zielgruppen vorab genau zu definieren. Dafür empfahl er das Persona-Modell, das wir Ihnen in einem früheren Beitrag bereits vorgestellt haben. „Hören Sie diesen Personen zu, denn Aufmerksamkeit hat heutzutage den Wert eines Geschenks. Und nutzen Sie jede Gelegenheit zum Netzwerken“, riet auch Steve Rettcke. Das ließen sich unsere Gäste nicht zweimal sagen: Begleitet von Gitarrist Malte Vief entsponnen sich in den Pausen und im Anschluss ausgiebige Diskussionen und Kontaktdaten wurden ausgetauscht. Auch das „Graphic Recording“ von Julia Kluge sorgte für Gesprächsstoff. „Das Schloss bietet aber auch eine inspirierende Atmosphäre“, schwärmte Daniëlle Freude-Hellebrand.

Banner Whitepaper Eventdünger Einladungsmanagement

Chance verpasst? Wenn Sie nicht an unserer C³EIMZEIT-Veranstaltung teilnehmen konnten, ärgern Sie sich nicht! Auf unserem Blog finden Sie regelmäßig praktische Tipps und Themen rund um die Planung und Organisation von Veranstaltungen. Außerdem haben wir die Gelegenheit genutzt, Hartwig von Saß und Daniëlle Freude-Hellebrand in vertiefenden Interviews nach ihren Erfahrungen und Tipps zu befragen. Die Videos werden wir in den kommenden Wochen veröffentlichen. Ein kostenfreies Abonnement unserer Beiträge auf Facebook, XING oder als Newsletter lohnt sich also! Und auch die nächste C³EIMZEIT ist bereits in Planung. Wir freuen uns, Ihnen bald den nächsten Termin avisieren zu können.

Von |2019-12-12T16:57:16+01:0020. September 2018|Veranstaltungsreihe|0 Kommentare

Teile diesen Beitrag auf...

Ein Beitrag von:

Nicole ist bei der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH als Projektreferentin Vertrieb tätig.
E-Mail: n.oeser@c3-chemnitz.de | Telefon: +49 (0)371 38038-103

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben