Veranstaltungen als Instrument der Stadtentwicklung

Vermutlich war jeder von Ihnen bereits auf einer oder mehreren Großveranstaltungen einer Stadt. Vielleicht auch schon hier bei uns in Chemnitz. Spaß, Zerstreuung, ein gewisses Gemeinschaftsgefühl und eventuell sogar ein bisschen Stolz, wenn man anderen von dem tollen, lokalen Event erzählt, werden von vielen Menschen mit einer solchen Veranstaltung verbunden. Doch auch was gut ist, kann noch viel besser werden. Man sollte nicht unterschätzen, was Veranstaltungen zur Stadtentwicklung beitragen können. Haben Sie sich schon mal gefragt, was man mit einer Großveranstaltung alles erreichen kann? Wir haben mit Dr. Ralf Schulze, Geschäftsführer der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH gesprochen und konnten von ihm viel über dieses Thema erfahren.

Die Europäische Kulturhauptstadt 2025 als Ausgangslage

Die Grundstrategie für Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025 setzt sich zusammen aus den zwei Chemnitzer Stadteigenschaften und Strategien: „Macher-Kultur, die verbindet“ und „C-The Unseen“ (Gewinnerstrategie Kulturhauptstadt, Sehe das Ungesehene!). Wir, die C³, wollen die Innenstadt wieder zum beliebten Treffpunkt für die ganze Stadtgesellschaft machen und einen Ort schaffen, an dem sich alle Menschen sicher und gut aufgehoben fühlen. Der Blick soll weg von den gesellschaftlichen Unterschieden auf unser gemeinsames Machen gerichtet werden. Nicht weil es keine Unterschiede gibt, die es zu bewältigen gilt, sondern weil wir uns zusammentun wollen, um uns gemeinsam aufzubauen. Dabei ist es besonders wichtig, dass der „Macher“-Begriff sehr vielseitig ist. 

Vom smarten IT-Start-up über unsere fantastischen Handwerker bis zu den Kreativen, die unsere Stadt so vielfältig und bunt machen, sie alle machen Chemnitz lebendig. Mit diesen großartigen Menschen wollen wir als Stadt mit all unserem Potenzial sichtbarer werden. Unser Ziel ist es, diesen Grundgedanken mit unseren Veranstaltungen zu befeuern.

Dr. Ralf Schulze - Chemnitzer Veranstaltungszentren

„Kulturhauptstadt ist nicht nur 2025. Gerade mit den größeren, jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen kann man wunderbar die Entwicklung bis 2025 und darüber hinaus aufzeigen.“

Dr. Ralf Schulze

Was können Veranstaltungen zur Stadtentwicklung beitragen?

Zunächst sei wertschätzend erwähnt, dass Veranstaltungen natürlich nur einen Faktor in einem multifaktoriellen Geflecht an Akteuren sind, die sich an der Stadtentwicklung beteiligen. Als solches wollen wir die fantastische Arbeit von einer Vielzahl an Streetworkern, anderer Veranstaltungshäuser, Kunst- und Kulturschaffenden, Psychologen, Stadtverwaltung, Vereinigungen der Händler und Gastronomen und vielen weiteren lobend mit anführen. Aspekte, wie das Gemeinschaftsgefühl, die gewisse überregional repräsentative Funktion und der Symbolcharakter werden allerdings besonders gut durch Großveranstaltungen geprägt. Hier sehen wir einen besonderen Ansatzpunkt. Was genau wir meinen, zeigen wir Ihnen am besten mit ein paar Praxisbeispielen.

„Langfristige Stadtentwicklung durch Veranstaltungen ist möglich und sinnvoll, es braucht allerdings vielfältige Kooperations­partner und Multiplikatoren, die von Anfang an mit eingebunden sind“

Dr. Ralf Schulze

Kulturangebote bringen mehr als Verbote: Der PARKSOMMER

Die Ausgangslage im Jahr 2016-17 war angespannt. Alkoholismus und Drogenprobleme machten den Stadthallenpark zu einem Gebiet, das von Teilen der Bevölkerung gemieden wurde. Aus diesem Grund haben wir uns vor über fünf Jahren dazu entschieden, den PARKSOMMER ins Leben zu rufen. Wir wollten nicht mit Verboten arbeiten, sondern den Park mit kulturellen und aktiven Angeboten positiv besetzen. Der Imagewandel ist geglückt und der PARKSOMMER ist eine äußerst erfolgreiche Veranstaltung, die mittels Crowdfunding von einem großen Teil der Chemnitzer Bevölkerung sowie Unternehmen der Region unterstützt wird. 

2021 konnten wir in über fünf Wochen auf der 360-Grad-Bühne im Stadthallenpark rund 13.500 Besucher mit Konzerten, Poetry Slams, Kinderprogramm und Yoga begeistern. Der PARKSOMMER ist ein schönes Beispiel dafür, wie man einen bestimmten Ort mit einer Veranstaltung verändern und nachhaltig attraktiver machen kann. Falls Sie jetzt neugierig geworden sind: Der 6. PARKSOMMER findet vom 14. Juli bis 14. August 2022 statt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das HUTFESTIVAL – ein charmantes Festival mitten in der Innenstadt

Die Zielsetzung für das HUTFESTIVAL war es, ein Festivalformat für die Innenstadt und den Mainstream zu entwickeln. Auch Touristen sollten angezogen werden. Am letzten Wochenende im Mai findet das Festival der Straßenkunst auf insgesamt 13 Bühnen statt. Wichtig war die Einbindung der Bühnen in die vorhandene Gastronomie und den Einzelhandel. Hinter dem „Hut“ im HUTFESTIVAL steckt übrigens eine tiefere Idee: Die Geste des „Chapeau“, also des Hutziehens. 

Wir wollen voreinander den Hut ziehen und uns so Respekt zollen, schließlich fängt die Spaltung der Gesellschaft mit mangelndem Respekt an. Gleichzeitig ist für die Straßenkunst die bekannte „Hutsammlung“ bzw. das Spielen „auf den Hut“ typisch. Für das Kulturhauptstadtjahr 2025 haben wir besonders viel vor und wollen vermehrt internationale, europäische Künstler und Akteure nach Chemnitz bringen. Falls Sie das HUTFESTIVAL in Aktion erleben wollen, haben Sie 2022 vom 27. bis 29. Mai die Chance dazu. Der Eintritt ist frei, aber bringen Sie Ihren besten Hut mit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Stadion an der Gellertstraße und SPORTY, der Chemnitzer Sporttag

Das wunderschöne Stadion an der Gellertstraße ist zwischenzeitlich teilweise durch rechtsextreme Auswüchse im Fußballumfeld in Verruf geraten – natürlich kein Aushängeschild für das eigentlich tolle Stadion. Um die Bindung zwischen Bevölkerung und Stadion und natürlich auch Fußballfans und Nicht-Fußballfans zu stärken, überlegten wir uns, wie wir das Stadion auch anderweitig mit Events beleben können. Zum einen initiierten wir ein klassisches gemeinsames Weihnachtssingen im Stadion. 

Am vierten Adventssonntag konnten so alle Interessierten gemeinsam mit Chemnitzer Musikakteuren und Chören musikalisch aktiv werden. Ein positiver Nebeneffekt war es, die lokale Musikszene zu stärken. Natürlich sind der viele Platz und die tolle Akustik des Stadions geradezu prädestiniert für solch eine Musikveranstaltung.Banner Stadion an der GellertstraßeEin weiterer sehr wichtiger Aspekt des Sports ist seine Rolle als verbindendes Element in einer Gesellschaft. Beim SPORTY (Unser Chemnitzer Sporttag mit Sportangeboten zum Mitmachen) präsentieren knapp 50 verschiedene Sportvereine der unterschiedlichsten Sparten ihre Leidenschaft und laden zum Mitmachen ein. Ideal für Familien, um einmal in die verschiedenen Sportarten reinzuschnuppern und sich über die Vereine zu informieren. Die Highlights 2021 waren unter anderem der Start des European Peace Rides, das Festival des Kleinkunstfußballs, die Chemnitzer „Sports Open“ und die Autogrammstunde des Chemnitzer FC! Das Format war ein voller Erfolg, und der SPORTY geht am 03. September 2022 in die vierte Runde!

„Es gab auch immer eine politische Motivation, warum wir das gemacht haben. Kulturhauptstadt, Innenstadtbelebung, Stadthallenparkbelebung, Stadionbelebung, deshalb sind wir in dem Sinne nur Dienstleister für die Stadt, die angesprochenen Probleme mit lösen zu helfen.“

Dr. Ralf Schulze
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am Ende des Tages ziehen wir unseren Hut vor Ihnen

Hinter jedem dieser Veranstaltungsformate steckt eine Idee, die wir als Team über eine sehr lange Zeit speziell auf eine bestimmte politische Motivation der Stadt Chemnitz hin entwickeln und weiterentwickeln. Zu sehen, welchen Effekt diese Ideen im Nachhinein haben können, wenn sie angenommen werden, ist äußerst erfüllend. 

Dass Veranstaltungen ein wichtiges Instrument bei der Stadtentwicklung sind, haben wir mit unseren Beispielen aufzeigen können. Eine gezielte Veranstaltungsentwicklung in einer Stadt führt über eine konsequente, menschliche und gemeinschaftliche Planung und Zusammenarbeit zur Veränderung der Stadt, der Kultur und damit des Lebensgefühls – langfristig und nachhaltig. Wir freuen uns, damit einen kleinen Teil zur Stadtentwicklung und zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 beitragen zu dürfen. Wir hoffen, Sie auch in Zukunft mit unseren Formaten und Angeboten begeistern zu können! Sie haben eine Idee für eine gemeinsame Veranstaltung in und für unserer Stadt? Dann sprechen Sie uns gern an.

Von |2022-01-14T08:21:35+01:0012. Januar 2022|Locations|0 Kommentare

Teile diesen Beitrag auf...

Ein Beitrag von:

Ralf Schulze ist Geschäftsführer der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH.
E-Mail: r.schulze@c3-chemnitz.de  | Telefon:  +49 (0)371 4508-601

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben