Sie möchten etwas Neues ausprobieren und von den Ideen und dem Wissen Ihrer Teilnehmer profitieren? Wir werden Ihnen in den nächsten Wochen einige inspirierende Formate für Ihre Events vorstellen. In der ersten Folge unserer Themenreihe beginnen wir mit dem World Café. Das Diskussionsformat bringt viele und möglichst verschiedene Personen zu einem vorbereiteten Thema an einen Tisch. So entdecken Sie und Ihre Teilnehmer neue Blickwinkel auf bekannte und neue Fragestellungen.
In unserem Artikel erklären wir die wesentlichen Regeln und stellen Ihnen einen kurzen Leitfaden für Ihr erstes World Café an die Seite. In unserem Video am Ende des Artikels erklären und visualisieren wir das Veranstaltungsformat noch einmal Schritt für Schritt.
World-Café-Definition: Wie funktioniert und wofür lohnt sich die Methode?
Am Anfang werden die Gesprächspartner ausgewählt und mit Moderatoren an einen runden Tisch gesetzt. Jedem Tisch wird dabei ein bestimmter Aspekt bzw. Fragestellung Ihres World-Café-Themas zugeordnet. Dort beschäftigen sich die Teilnehmer mit den vorbereiteten World-Café-Fragen. Die Diskussionsrunden können zwischen 45 Minuten und drei Stunden dauern. Danach machen Sie eine kurze Pause und im Anschluss wird die Gruppe an einen anderen Thementisch platziert. So können bis zu 2.000 Teilnehmer an einem World Café teilnehmen.

Dieses Format können Sie für verschiedene Anwendungsbereiche nutzen, um Ideen zu entwickeln oder um Entscheidungen abzuwägen. Auch das Hinterfragen etablierter Prozesse oder die Angebotsausrichtung eines Unternehmens sind denkbare Aufgabenstellungen.
Der World-Café-Leitfaden: Diese Regeln sollten Sie beachten
- Kaffeehausatmosphäre
- Moderation
- Vorbereitung
- Teilnehmer
- Protokollierung
Der Leitfaden zur Vorbereitung eines World Café umfasst fünf wesentliche Eckpunkte. Was wollen Sie erreichen? Diese Frage steht an erster Stelle und entscheidet über die Teilnehmer und das weitere Vorgehen. Die Diskussionsfragen werden offen formuliert. Sie müssen das Oberthema unterstützen und aufeinander aufbauen, aber trotzdem scharf voneinander abgegrenzt sein. Auch die Teilnehmerliste ist entscheidend für den Erfolg eines World Cafés. Verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Berufen, Lebensläufen und Erfahrungen bringen Sie thematisch weiter, nicht die schiere Menge. Voraussetzung ist, dass die Besucher Ihrer Veranstaltung ein Grundverständnis für die Themen mitbringen.
Die Atmosphäre ist für die Gesprächsrunden besonders wichtig. In einer gelösten Kaffeehausstimmung lässt sich offen und ungezwungen diskutieren. Die Moderatoren sorgen dafür, dass die Gesprächspartner sich auf das Thema konzentrieren und für die Protokollierung der Ergebnisse. Das kann analog oder digital erfolgen, schriftlich oder visuell. Die Moderatoren stellen die wichtigsten Gedanken und Impulse ihres jeweiligen Tisches am Ende vor der gesamten Gruppe bzw. den gesamten Teilnehmern vor.
Praxisbeispiel World Café: „Sehe ich anders. Das Festival der Meinungsverschiedenheit“
Wir, das Ceimzeit-Team von C³, haben das World Café selbst ausprobiert, zusammen mit der Stadt Chemnitz und der TU Chemnitz. Am 24. August 2019 haben wir im Chemnitzer Stadthallenpark ein offenes Event mit der Fragestellung des gemeinsamen Zusammenlebens in und der Weiterentwicklung von Chemnitz veranstaltet. Das Event wurde begeistert von 150 Besuchern angenommen und die Ergebnisse werden in die Weiterentwicklung des Leitbildes der sächsischen Großstadt integriert.





Fazit: Vorteile und Anwendungszweck der World-Café-Methode
Der größte Vorteil der World-Café-Methode ist es, dass Sie innerhalb kürzester Zeit Wissen sammeln und kollektivieren können. Das Diskussionsformat eignet sich aber nicht für die schnelle Lösung von Problemen oder um Maßnahmenpläne aufzustellen. Welche anderen Formen es gibt, lesen Sie auch hier.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Schlüssel für den Erfolg des World Café liegen in der Vorbereitung und bei den Teilnehmern. Mit dieser Methode können Sie und die Besucher Ihres Events voneinander profitieren. Das World Café ist jedoch nicht die Lösung für alle Probleme – in unserer Checkliste finden Sie weitere Formate, passend für Ihr individuelles Bedürfnis.
Die Grundlagen für das World Café haben Sie mit diesem Artikel bereits kennen gelernt. Freuen Sie sich mit uns auf die nächsten Folgen unserer „frischen Veranstaltungsformate“!
Hinterlasse einen Kommentar